Medizinische Hypnose in Eching am Ammersee

Hypnose: Tiefe Entspannung mit erhöhter Wahrnehmung

In die­sem Zustand kön­nen unbe­wuss­te Mus­ter und Ängs­te direkt ange­spro­chen und nach­hal­tig ver­än­dert wer­den. Typi­sche Anwendungsbereiche: 
  • Ängs­te & Depressionen
  • Stress­ma­nage­ment
  • Gewichts­re­du­zie­rung
  • Rauch­ent­wöh­nung
Ramona Greif (2)

Ramona Greif

Medizinische Hypnose

In der Tiefe liegt die Kraft zur Veränderung

Hyp­no­se ist eine ganz­heit­li­che Behand­lungs­me­tho­de, die auf kör­per­li­cher, geis­ti­ger und emo­tio­na­ler Ebe­ne wirkt. In einem Zustand tie­fer Ent­span­nung mit erhöh­ter Wahr­neh­mung wer­den unbe­wuss­te Pro­zes­se zugäng­lich – und kön­nen gezielt ange­spro­chen und ver­än­dert werden.

Die­ser beson­de­re Bewusst­seins­zu­stand lässt sich mit All­tags­si­tua­tio­nen ver­glei­chen, in denen Sie voll­kom­men ver­tieft sind: etwa beim Lesen eines fes­seln­den Buches, beim Auto­fah­ren oder beim Hören emo­tio­na­ler Musik. Ihr Unter­be­wusst­sein ist in sol­chen Momen­ten beson­ders offen für neue Impul­se – für Gedan­ken, die heil­sam wir­ken, anstatt zu blockieren.

Als aus­ge­bil­de­te Hyp­no­se­the­ra­peu­tin beglei­te ich Sie pro­fes­sio­nell und ein­fühl­sam durch die­sen Pro­zess. Ziel ist es, Blo­cka­den sanft zu lösen, Ihre Selbst­hei­lungs­kräf­te zu akti­vie­ren und neue Hand­lungs­spiel­räu­me zu eröff­nen – mit medi­zi­ni­scher Sorg­falt und inne­rer Klarheit.

Zwei Wege zur inneren Veränderung:

Klassische medizinische Hypnose

Die­se Form der Hyp­no­se basiert auf Spra­che, geziel­ten Sug­ges­tio­nen und einem struk­tu­rier­ten the­ra­peu­ti­schen Ablauf.
Sie eig­net sich beson­ders gut bei klar defi­nier­ten The­men wie Ängs­ten, Schlaf­pro­ble­men, Stress, inne­rer Unru­he oder zur Ver­hal­tens­än­de­rung (z. B. bei Rauch­ent­wöh­nung oder Ess­ver­hal­ten). Hier arbei­ten wir bewusst – mit kla­rer Ziel­set­zung und einem tief ent­spann­ten, aber fokus­sier­ten Zustand des Bewusstseins. 

Nonverbale Hypnose & Körpertrance

Man­che The­men las­sen sich nicht in Wor­te fas­sen – weil sie nicht aus dem Ver­stand kom­men. Die non­ver­ba­le Hyp­no­se wirkt über Blick­kon­takt, Kör­per­wahr­neh­mung und Prä­senz – ohne Spra­che, aber mit spür­ba­rer Tie­fe. Sie eig­net sich beson­ders dann, wenn emo­tio­na­le Mus­ter schein­bar „uner­klär­lich“ sind: Blo­cka­den, die sich wie über­nom­men anfüh­len, Ängs­te ohne kon­kre­ten Aus­lö­ser oder The­men, die sich über Gene­ra­tio­nen hin­weg im Zell­ge­dächt­nis fest­ge­setzt haben. 

Ramona Greif

Ausbildung nach internationalen Standards

Ich bin zer­ti­fi­ziert nach den Stan­dards der Natio­nal Guild of Hyp­no­tists (NGH) – der welt­weit größ­ten und ältes­ten Hyp­no­se-Ver­ei­ni­gung mit Sitz in den USA. Aus­ge­bil­det wur­de ich an der renom­mier­ten Schwei­zer Hyp­no­se Aka­de­mie, die ihre Schu­lungs­pro­gram­me nach den Vor­ga­ben der NGH struk­tu­riert und pra­xis­nah vermittelt.

Die Kom­bi­na­ti­on aus inter­na­tio­na­len Stan­dards und the­ra­peu­tisch-medi­zi­ni­scher Tie­fe bil­det die Grund­la­ge mei­ner Arbeit.
Das bedeu­tet für Sie: eine struk­tu­rier­te, ver­ant­wor­tungs­vol­le und indi­vi­du­ell abge­stimm­te Hyp­no­se­an­wen­dung – in einem geschütz­ten und seriö­sen Rahmen.

War­um ist das wich­tig?
Hyp­no­se ist ein hoch­wirk­sa­mes Ver­fah­ren. Umso wich­ti­ger ist es, dass sie nicht ober­fläch­lich oder sug­ges­tiv-mani­pu­la­tiv, son­dern mit fach­li­cher Kom­pe­tenz, ethi­schem Bewusst­sein und the­ra­peu­ti­scher Erfah­rung ein­ge­setzt wird.
Eine fun­dier­te Aus­bil­dung ist des­halb ent­schei­dend – für Ihre Sicher­heit und für nach­hal­ti­ge Ergebnisse.

Typi­sche Anwendungsfelder:

  • Angst­zu­stän­de & Phobien
  • Stress & inne­re Unruhe
  • Depres­sio­nen
  • Schlaf­pro­ble­me
  • psy­cho­so­ma­ti­sche Beschwerden
  • Selbst­wert­the­men
  • Ess­ver­hal­ten & Gewicht
  • Rauch­ent­wöh­nung
  • Ver­ar­bei­tung emo­tio­na­ler Belastungen

Anwendungsgebiete

Wann Hypnose sinnvoll unterstützen kann

Ängs­te, Pho­bien und inne­re Blo­cka­den: In der the­ra­peu­ti­schen Hyp­no­se wer­den die­se The­men in meh­re­ren sanf­ten Schrit­ten bear­bei­tet – oft mit nach­hal­ti­ger Wirkung.

Im ers­ten Schritt wird der Ursprung der Pro­ble­ma­tik sicht­bar. Dies kann zu einem tie­fen Aha-Erleb­nis füh­ren: Der Kli­ent erkennt, dass es nicht an einem Man­gel an Stär­ke lag, son­dern an unbe­wuss­ten Ver­knüp­fun­gen im Nervensystem.

Anschlie­ßend wer­den die­se Mus­ter behut­sam gelöst und durch neue, hilf­rei­che Reak­ti­ons­mus­ter ersetzt.

Was Sie über Hypnose wissen sollten

Ablauf, Sicherheit, Grenzen

Wie läuft eine Hypnosesitzung ab? 

Sie sit­zen oder lie­gen bequem, schlie­ßen die Augen – und ich beglei­te Sie mit ruhi­ger Spra­che in einen tie­fen Ent­span­nungs­zu­stand. Sie blei­ben dabei jeder­zeit ansprech­bar und bei vol­lem Bewusst­sein. Ihr Unter­be­wusst­sein wird in die­sem Zustand beson­ders emp­fäng­lich für neue Impul­se. Hyp­no­se fühlt sich meist an wie ange­neh­me, fokus­sier­te Ruhe. Sie behal­ten die Kon­trol­le und ent­schei­den selbst, wel­che inne­ren The­men Sie zulas­sen möchten. 

Gibt es Risiken bei Hypnose? 

Hyp­no­se ist ein siche­res Ver­fah­ren – sofern sie pro­fes­sio­nell durch­ge­führt wird. Nie­mand kann gegen sei­nen Wil­len hyp­no­ti­siert wer­den. Sie sind nie „weg“ oder wil­len­los, son­dern behal­ten zu jeder Zeit die Kon­trol­le. Sug­ges­tio­nen, die Ihren mora­li­schen Grund­wer­ten wider­spre­chen, wer­den nicht ange­nom­men. Auch ein „Ste­cken­blei­ben“ in der Hyp­no­se ist nicht mög­lich – selbst ohne Anlei­tung wür­den Sie von selbst wie­der aus der Ent­span­nung auftauchen. 

Grenzen der Hypnosetherapie 

Hyp­no­se ist kein All­heil­mit­tel und ersetzt kei­ne ärzt­li­che oder psych­ia­tri­sche Behand­lung. Sie eig­net sich nicht bei aku­ten Psy­cho­sen, schwe­rer Sui­zi­da­li­tät oder akti­ven Sucht­pro­ble­men. In sol­chen Fäl­len braucht es eine enge­re the­ra­peu­ti­sche oder ärzt­li­che Beglei­tung. Ger­ne bespre­che ich mit Ihnen offen und ehr­lich, ob Hyp­no­se in Ihrer Situa­ti­on sinn­voll und ver­ant­wort­bar ist – und wo Alter­na­ti­ven oder zusätz­li­che Wege hilf­reich sein können. 

Kontakt und Terminanfrage

Hier kön­nen Sie mich kon­tak­tie­ren und einen Ter­min ver­ein­ba­ren.
Schrei­ben Sie mir über das Kon­takt­for­mu­lar, per E‑Mail oder rufen Sie mich an.

Naturheilpraxis Greif Logo

Sprech­zei­ten nach Vereinbarung